Gipsverband

Gipsverband
Gịps|ver|band 〈m. 1ustarrer Verband aus Gipsbinden zur Ruhigstellung eines kranken Gliedes

* * *

Gịps|ver|band, der (Med.):
aus Gipsbinden [u. einer Schiene o. Ä.] hergestellter, fester, dauerhafter Verband zur möglichst vollständigen Ruhigstellung von Körperpartien, Gliedmaßen, bes. Gelenken:
jmdm. einen G. anlegen, den G. abnehmen.

* * *

Gipsverband,
 
aus Gipsbinden hergestellter fester Verband zur allgemeinen Ruhigstellung oder Festlegung (Retention) von Gliedmaßen oder Gelenken in der therapeutisch erforderlichen Stellung. Der Gipsverband wurde 1851 von dem holländischen Arzt Antonius Mathijsen (* 1805, ✝ 1878) eingeführt. Verwendet werden Mullbinden, an die der Gips mittels wasserlöslichen Klebers staubfrei gebunden ist. Nach kurzem Eintauchen in lauwarmes Wasser sind sie verwendungsfähig und erhärten in einigen Minuten (endgültige Festigkeit nach 1-3 Tagen). Gepolsterte Gipsverbände schließen eine Zellstoff-, Watte- oder Schaumstoffunterlage ein und werden nach Operationen und bei Lähmungen verwendet. Gipsverbände dienen v. a. der Versorgung eingerichteter Knochenbrüche, an den unteren Gliedmaßen als belastbarer Gehgips (Gehverband), bei größeren Verletzungen als so genannter Brückengips, der an den Wundstellen unterbrochen und mit Schienen überbrückt wird, an der Wirbelsäule auch als Gipskorsett, im Halsbereich als Gipskrawatte; sie werden außerdem bei entzündlichen Knochen- und Gelenkerkrankungen, nach knochenchirurgischen Operationen und zur Korrektur von Fehlstellungen (z. B. der Wirbelsäule im Gipsbett) sowie bei großflächigen Verbrennungen oder Transplantationen eingesetzt. Entscheidend ist die anschließende regelmäßige Kontrolle der Durchblutung des betreffenden Körperteils zur Vermeidung druckbedingter Gewebeschäden (Nekrosen, Nervenschädigungen).
 
Anstelle des Gipsverbands werden inzwischen auch Kunststoffverbände aus thermoplastischem Polyestermaterial und Hartschaumverbände aus Polyurethan verwendet, die sich durch geringes Gewicht, gute Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen, hohe Festigkeit, Wasserunempfindlichkeit und schnelle Belastbarkeit auszeichnen.
 

* * *

Gịps|ver|band, der: aus Gipsbinden [u. einer Schiene o. Ä.] hergestellter, fester, dauerhafter Verband zur möglichst vollständigen Ruhigstellung von Körperpartien, Gliedmaßen, bes. Gelenken: jmdm. einen G. anlegen, den G. abnehmen; sie setzte sich auf Stanislaus' Bettrand und schlitzte seinen G. auf (Strittmatter, Wundertäter 216).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gipsverband — Gipsverband, ein von dem Holländer Mathysen 1851 angegebener fester, starrer Verband, der hauptsächlich benutzt wird, um ein Glied längere Zeit hindurch in fast völliger Unbeweglichkeit zu erhalten. Non der größten Bedeutung ist der G. in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gipsverband — Gipsverband, Verband aus gegipsten (imprägnierten, in lauwarmes Wasser zu tauchenden) oder mit Gipsbrei bestrichenen, bald erhärtenden Binden (Gipsbinden), bei Knochenbrüchen, Verrenkungen, Gelenkleiden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gipsverband — Anlegen eines Gipsverbandes Ein Gipsverband wird in der Regel zur äußeren, mechanischen Fixation eines Knochenbruches (Fraktur) angelegt. Diese Art der Frakturbehandlung nennt man konservativ. Sie wird vor allem bei unkomplizierten, nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gipsverband — der Gipsverband, ä e (Oberstufe) Verband, mit dem ein gebrochener Körperteil ruhiggestellt wird Synonym: Gips Beispiel: Wenn der Patient einen Knochenbruch erleidet, wird fast immer ein Gipsverband angelegt. Kollokation: den Gipsverband abnehmen …   Extremes Deutsch

  • Gipsverband — Gịps·ver·band der; ein Verband aus Binden, die in ↑Gips (2) getränkt sind, der dann hart wird. Er wird verwendet, um einen verletzten oder gebrochenen Körperteil ruhig zu stellen <jemandem einen Gipsverband anlegen, abnehmen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gipsverband — Gipsverbandm 1.enganliegenderKragen;steiferKragen;weißerHemdkragen.ErumschließtdenHalswieeinGipsverband.Seitdemspäten19.Jh. 2.duhastdichwohlnochnichtimGipsverbanddurchsGlasaugebeguckt?!:Drohfrage.1939ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gipsverband — Gịps|ver|band …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Drahtextension — Dieser Artikel stellt die wichtigsten Grundsätze und Verfahren der Behandlung von Knochenbrüchen (Frakturen) dar. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Einteilung der Frakturen 2.1 Geschlossene Frakturen 2.2 Offene Frakturen …   Deutsch Wikipedia

  • Frakturbehandlung — Dieser Artikel stellt die wichtigsten Grundsätze und Verfahren der Behandlung von Knochenbrüchen (Frakturen) dar. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Einteilung der Frakturen 2.1 Geschlossene Frakturen 2.2 Offene Frakturen …   Deutsch Wikipedia

  • K-Draht — Dieser Artikel stellt die wichtigsten Grundsätze und Verfahren der Behandlung von Knochenbrüchen (Frakturen) dar. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Einteilung der Frakturen 2.1 Geschlossene Frakturen 2.2 Offene Frakturen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”